Yoga für Triathleten

Kompaktkurs (3 x 75 Minuten)

Foto: pixabay

Durch die drei Sportarten im Triathlon werden unterschiedlichste Muskelgruppen trainiert und somit belastet. Für ein ganzheitliches Training bedarf es zusätzlich zum Kraft- und Konditionstraining einen Ausgleich im Sinne bedarfsgerechter, gesunder Ernährung sowie eine gute Dehnung und Stabilisierung der Muskulatur zur Regeneration des Körpers, effektive Atemtechniken und mentale Ausgeglichenheit in Wettkampfsituationen.

 

In diesem Kompaktkurs (3 x 75 Minuten) werden die beim Triathlon besonders beanspruchten Muskelgruppen durch darauf abgestimmte Yoga-/Yogatherapeutische Übungen gedehnt und Übungen zur Verbesserung der Haltung, ob auf dem Rad, beim Schwimmen oder Laufen eingebaut. Sinnvoll ist es, diese einfachen Übungen auch zuhause regelmäßig ins Training einzubauen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf Atemtechniken, die sowohl der Sauerstoffversorgung während des Sports wie auch anschließend zur Regeneration dienen können.

 

Aus meiner eigenen langjährigen Triathlon- und Yoga-Erfahrung binde ich Aspekte zum Vorbeugen von Verletzungen in den Kurs mit ein und gebe zudem wertvolle Tipps aus der ayurvedischen Ernährungslehre. Die Kurseinheiten enden jeweils mit einem leichten ayurvedischen Frühstück für alle Teilnehmer.

 

Bei Bedarf werden auch – soweit in diesem Rahmen möglich - die mentalen Aspekte berücksichtigt, bezogen auf Motivation für diese Sportart oder speziell den Umgang mit Stresssituationen im Wettkampf. Da es sich hierbei jedoch häufig um komplexe Situationen handelt, ist es nach Absprache ggf. sinnvoll, gezielte Mentaltrainings-Techniken in Einzelsitzungen individuell zu bearbeiten.

 

Uhrzeit jeweils von 09:00 bis 10:15 Uhr

 

Kosten: 59,-€

 

Kursleitung: Uwe Nikolaus

 

 

Hinweise: Wer im Anschluss gleich eine Sporteinheit planen möchte, kann gerne in seiner Sport-/Fahrradkleidung erscheinen. Spezielles Yoga-Outfit ist nicht erforderlich. Parkplätze sind im Innenhof oder um das Gebäude herum kostenlos verfügbar. Rennräder können in der Praxis (bzw. auf der Dachterrasse) sicher abgestellt werden.